Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Wir sind viele
    • Gleichstellung in der Diözese Linz
  • Wir sind aktiv
    • Fotoprojekt "Die Kirche ist weiblich"
  • Wir sind spirituell
    • Frauenpredigten
  • Wir sind solidarisch
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Wir sind viele
    • Gleichstellung in der Diözese Linz
  • Wir sind aktiv
    • Fotoprojekt "Die Kirche ist weiblich"
  • Wir sind spirituell
    • Frauenpredigten
  • Wir sind solidarisch

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Frauenkommission Logo
Hafnerstraße 18
4020 Linz
frauenkommission@dioezese-linz.at
http://www.dioezese-linz.at/frauenkommission
Sa. 27.9.25
"Der Menschensohn wird den Menschen ausgeliefert werden"
Tages­evangelium
Lk 9, 43b-45
Sa. 27.09.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

In jener Zeit

43 b staunten alle Leute über das, was Jesus tat; er aber sagte zu seinen Jüngern:,

44 Merkt euch genau, was ich jetzt sage: Der Menschensohn wird den Menschen ausgeliefert werden.

45 Doch die Jünger verstanden den Sinn seiner Worte nicht; er blieb ihnen verborgen, so dass sie ihn nicht begriffen. Aber sie scheuten sich, Jesus zu fragen, was er damit sagen wollte.

Lk 9, 43b-45
1. Lesung
Sach 2, 5-9.14-15a

Lesung aus dem Buch Sacharja

5Ich blickte hin und sah: Da war ein Mann mit einer Messschnur in der Hand.

6 Ich fragte: Wohin gehst du? Er antwortete mir: Ich gehe, um Jerusalem auszumessen und zu sehen, wie breit und wie lang es sein wird.

7 Da trat der Engel, der mit mir redete, vor, und ein anderer Engel kam ihm entgegen

8 und sagte zu ihm: Lauf und sag dem jungen Mann dort: Jerusalem wird eine offene Stadt sein wegen der vielen Menschen und Tiere, die darin wohnen.

9 Ich selbst - Spruch des Herrn - werde für die Stadt ringsum eine Mauer von Feuer sein und in ihrem Innern ihr Ruhm und ihre Ehre.

14 Juble und freue dich, Tochter Zion; denn siehe, ich komme und wohne in deiner Mitte - Spruch des Herrn.

15 An jenem Tag werden sich viele Völker dem Herrn anschließen, und sie werden mein Volk sein, und ich werde in deiner Mitte wohnen. Dann wirst du erkennen, dass der Herr der Heere mich zu dir gesandt hat.

Antwortpsalm:
2. Lesung
Koh 11, 9 - 12, 8

Lesung aus dem Buch Kohelet

9 Freu dich, junger Mann, in deiner Jugend, sei heiteren Herzens in deinen frühen Jahren! Geh auf den Wegen, die dein Herz dir sagt, zu dem, was deine Augen vor sich sehen. Aber sei dir bewusst, dass Gott dich für all das vor Gericht ziehen wird.

10 Halte deinen Sinn von Ärger frei, und schütz deinen Leib vor Krankheit; denn die Jugend und das dunkle Haar sind Windhauch.

1 Denk an deinen Schöpfer in deinen frühen Jahren, ehe die Tage der Krankheit kommen und die Jahre dich erreichen, von denen du sagen wirst: Ich mag sie nicht!,

2 ehe Sonne und Licht und Mond und Sterne erlöschen und auch nach dem Regen wieder Wolken aufziehen:

3 am Tag, da die Wächter des Hauses zittern, die starken Männer sich krümmen, die Müllerinnen ihre Arbeit einstellen, weil sie zu wenige sind, es dunkel wird bei den Frauen, die aus den Fenstern blicken,

4 und das Tor zur Straße verschlossen wird; wenn das Geräusch der Mühle verstummt, steht man auf beim Zwitschern der Vögel, doch die Töne des Lieds verklingen;

5 selbst vor der Anhöhe fürchtet man sich und vor den Schrecken am Weg; der Mandelbaum blüht, die Heuschrecke schleppt sich dahin, die Frucht der Kaper platzt, doch ein Mensch geht zu seinem ewigen Haus, und die Klagenden ziehen durch die Straßen -

6 ja, ehe die silberne Schnur zerreißt, die goldene Schale bricht, der Krug an der Quelle zerschmettert wird, das Rad zerbrochen in die Grube fällt,

7 der Staub auf die Erde zurückfällt als das, was er war, und der Atem zu Gott zurückkehrt, der ihn gegeben hat.

8 Windhauch, Windhauch, sagte Kohelet, das ist alles Windhauch.



Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag

 

Inhalt:
Wir sind aktiv

Neue Frauenpredigt zum 19. Sonntag im Jahreskreis

Dr.in Maria Prieler-Woldan: "Der Blick durch den Schleier" (Frauenpredigt 215/25 zum Download)

Ein Dreierteam aus Pfarrer, Pastoralvorständin und Verwaltungsvorständin leitet gemeinsam die Geschicke der Pfarre.

90. Vollversammlung der Frauenkommission

Am 26.06.2025 wurde bei der Vollversammlung angeregt über laufende sowie neue Projekte diskutiert. Das neue Arbeitsjahr bringt viel Spannendes mit F: Filmvorführung, Foto-Ausstellung, Frauenpredigten!

26.06.
Gottesdienst in der Kapelle des Bezirksseniorenzentrums Braunau

Neue Frauenpredigt zum 16. Sonntag im Jahreskreis

Mag.a Dorothea Schwarzbauer-Haupt: "Wo können wir Gott erfahren?" (Frauenpredigt 214/25 zum Download)

Rücktritt der FRK-Vorsitzenden

Birgit Feldbauer-Durstmüller tritt im Mai 2025 als Vorsitzende der Frauenkommission zurück.

02.06.

"Pfarrvorständin - meine Zukunft?!"

Online-Infoveranstaltung für Interessierte am Mo, 23.06.2025, 14:00-16:00 Uhr: Was braucht es, um Pastoral- oder Verwaltungsvorständin zu werden?

”Macht euch keine Illusionen, sondern gebt euch Mühe!“

"Das Böse hat schrecklich viele Gesichter, nicht immer sind das Fratzen", sagt die feministische Theologin und evangelische Pfarrerin i.R. Stefanie Schäfer-Bossert im "an.schläge"-Interview. Über die Dämonisierung von Weiblichkeit und die Freiheit zum Bösen.

07.04.

"Frauen in kirchlichen Führungspositionen": Online-Session des CWC

Das Catholic Women's Council lädt am Fr, 28.03.2025, 14:00 Uhr zu einer weltweiten Online-Session ein: "Frauen in kirchlichen Führungspositionen: Kirchenrechtliche, theologische und historische Perspektiven".

28.03.

KirchenZeitung: "Die Zeiten gendern sich"

Die KirchenZeitung berichtet über die Kundgebung zum Weltfrauentag 2025.

12.03.

"Kurier"-Berichterstattung zum Weltfrauentag

"Kurier"-Berichterstattung: "Von Weihe der Frau meilenweit entfernt"

08.03.

Besser, aber noch nicht gut

Erste Schritte zur tatsächlichen Gleichberechtigung ~ ein Statement der Frauenkommission zum Weltfrauentag

28.02.

Dürfen wir BEHELF-lich sein?

Zum Weltfrauentag 2025 bekommen die Mitarbeiterinnen der
Diözese Linz eine Gutschrift auf ihren Einkauf beim Behelfsdienst.

26.02.

Medienecho zu den Frauenpredigten

Oberösterreichische Nachrichten, ORF, katholisch.at und KirchenZeitung berichten über das 25-Jahr-Jubiläum der Linzer Frauenpredigten.

24.02.
zurück
weiter
alle News
die kirche ist weiblich

Eva Frauenberger

Betriebsseelsorgerin im Treffpunkt mensch & arbeit Braunau

Klara Etzelstorfer

Studentin an der Katholischen Privatuniversität Linz

Ines Rinner (ehrenamtliche Mesnerin in der Basilika Enns-St. Laurenz)

Ines Rinner

ehrenamtliche Mesnerin in der Basilika Enns-St. Laurenz

Birgit Traxler (Leiterin der Kirchenbeitragsstelle Mühlviertel Süd)

Birgit Traxler

Leiterin Kirchenbeitragsstelle Region Mühlviertel Süd

Burgi Eckerstorfer

ehrenamtliche Kommunionspenderin in der Pfarre St. Peter am Wimberg

Mag.a Margot Brucker B.A.

Krankenhaus-Seelsorgerin in Grieskirchen

Monika Samhaber

Altenheimseelsorgerin in Linz, Projektverantwortliche für 24-h-Pflegekräfte und fremdsprachige Seelsorgerin

Sr. Ida Vorel

Ordensschwester, Leiterin des „Quartier 16“ für Frauen in schwierigen Lebenssituationen, Vöcklabruck

Michaela Huemer

ehrenamtliche Finanzverantwortliche in der Pfarrgemeinde Waldkirchen am Wesen

Alexandra Hauzenberger engagiert sich ehrenamtlich als Organistin in Bad Hall.

Das Ehrenamt ist weiblich

Machen Sie sich ein neues Bild von Kirche!

Agnes Schützenhofer

Beauftragte für Jugendpastoral und Mitarbeiterin im Jugendzentrum „j@m“ in der designierten Pfarre Tassilo-Kremsmünster, ehrenamtlich engagiert in der Regenbogenpastoral

Mag.a Edeltraud Addy-Papelitzky

Leiterin des Bereichs "Personal & Qualitätssicherung" der Diözese Linz

zurück
weiter
alle Portraits
Wir feiern Liturgie

Frauenpredigten:
Wählen Sie aus über 200 Predigten aus!

Was versteht man unter
Liturgie aus Frauensicht?

Materialien
Behelfe

Hall of femme

Rita Perintfalvi wird mit dem Herbert-Haag-Preis ausgezeichnet

Die ungarische Theologin Rita Perintfalvi wird 2026 mit dem Herbert-Haag-Preis "für Freiheit und Menschlichkeit innerhalb der Kirche" ausgezeichnet. Bischof Erwin Kräutler erhält den Preis für sein Lebenswerk.

Cristiana Perrella übernimmt die Leitung der päpstlichen Kunstakademie

Cristiana Perrella übernimmt als erste Frau die Leitung der päpstlichen Kunstakademie, der ältesten noch bestehenden Künstler:innen-Vereinigung Italiens.

Cherry Vann wird erste anglikanische Erzbischöfin

Cherry Vann wurde im Juli 2025 als erste Frau und offen homosexuelle Person zur anglikanischen Erzbischöfin der Church of Wales gewählt.

Irmgard Lehner leitet den Bereich Pfarre & Gemeinschaft

Mag.a Irmgard Lehner, ehemals als Frauenbeauftragte Teil der Frauenkommission, steht ab 1. September 2025 als Bereichsleiterin "Pfarre & Gemeinschaft" den Priestern, Diakonen, Laienseelsorger:innen, Verwaltungsmitarbeiter:innen und ehrenamtlich Engagierten in der Diözese Linz vor.

Irmgard Sternbauer wird Fachbereichsleiterin für Seelsorger:innen in Pfarren

Dipl.-PAss.in Irmgard Sternbauer leitet ab 1. September 2025 den Fachbereich Seelsorger:innen in Pfarren mit 300 Laienseelsorger:innen.

zurück
weiter
mehr dazu
Frauen. leben. Kirche
Karin Hintersteiner

„Der Erfahrungsraum, der mich trägt und prägt ...“

Karin Hintersteiner

Karin Hintersteiner über die Bedeutung von Gemeinschaftssinn, faire Chancen für alle, die bereichernde Botschaft der Bibel und die Suche nach neuen Räumen.

Elisabeth Leitner

„Man muss dranbleiben, nicht lockerlassen ...“

Elisabeth Leitner

Elisabeth Leitner über die Sensibilität für Geschlechterthemen in kirchlichen Kreisen sowie gemeinsames Handeln für gleichberechtigte Teilhabe von Frauen am gesellschaftlichen Leben – all das und mehr ganz ehrlich.

Jenny Gaßner

„Wir können alle so viel!“

Jenny Gaßner

Jenny Gaßner über die „Bubble“ Kirche, die immer für sie da ist, ihr offenes Ohr als Jugendseelsorgerin und den Funken der Liebe Gottes, der in uns allen steckt.

Maria Imlinger

„Aufgewachsen in einem lebendigen, befreienden Glauben ...“

Maria Imlinger

Maria Imlinger über ihre salesianische Prägung, ihren Antrieb für eine Arbeit voll Frohsinn und Zuversicht in der Kirche und ihre Hoffnung, nicht mehr über Gleichstellung schreiben zu müssen.

Lucia Göbesberger

„Uns erwartet das Leben. Wann, wenn nicht jetzt?“

Lucia Göbesberger

Lucia Göbesberger über das gute Leben aller mit und in der Schöpfung, das Aufnehmen von Fäden und Weben von neuen Bildern und das Glück, sich dem Leben in die Arme zu werfen.

Dagmar Hörmandinger-Chusin

„Mutig und auch manchmal unbequem sein ...“

Dagmar Hörmandinger-Chusin

Dagmar Hörmandinger-Chusin spricht Verantwortung, Mut zum Unbequemsein und die Stimme der Frau an und weiß, wie wichtig es ist, Dankbarkeit und Demut nicht aus dem Blick zu verlieren.

Erika Kirchweger

„Ich betrachte vieles im Leben als Geschenk ...“

Erika Kirchweger

Erika Kirchweger über Frauen von heute und morgen: sich reich beschenkt fühlend setzt sie gerne Zeit und Engagement für das Eigentliche ein, das in dem Vielen oft untergeht.

Ursula Eilmsteiner

„Ich möchte Teil einer lebendigen Gemeinschaft sein.“

Ursula Eilmsteiner

Ursula Eilmsteiner über Glauben als Menschensein in Gemeinschaft, die besondere Kraft der Kirchenmusik und den respektvollen Umgang untereinander.

Martina Winklehner

„Begegnungsräume schaffen als zentrale Aufgabe ...“

Sr. Martina Winklehner SDS

Sr. Martina Winklehner SDS über Kirche als Beziehungsgemeinschaft, salvatorianische Spiritualität, „Anderssein des Anderen“, die Bedeutung jedes einzelnen Lebens und das mutige Übersetzen der biblischen Botschaft in die Wirklichkeit von heute.

Irmgard Lehner

„... weil ich mich als Seelsorgerin berufen weiß!“

Irmgard Lehner

Irmgard Lehner über Ihre Berufung als Seelsorgerin, Frauen in Leitungspositionen, gerechte Verteilung der Arbeit und den Ausgleich zwischen Geben und Nehmen.

Christine Gruber

„Was wäre die Kirche ohne Frauen!“

Christine Gruber

Christine Gruber über die Prägung im Glauben, die Wertschätzung von Frauen in der Kirche und den respektvollen Umgang mit der Schöpfung als Basis für das Leben.

Susanne Gross

„Spiritualität mutig zeigen ...“

Susanne Gross

Susanne Gross über ihren Weg zum Glauben, das brennende Feuer von Kirchenfrauen und die weibliche Spiritualität, auf die viele Menschen warten.

zurück
weiter
mehr FRAUEN.LEBEN
Termine
17:00 Uhr | online

Vollversammlung der Frauenkommission

Montag
29.09.
10:00 Uhr | Priesterseminar Salzburg, Salzburg

Treffen der Plattform der diözesanen Frauenkommissionen Österreichs

Montag
06.10.
17:00 Uhr | Bischofshof Linz, Linz

Arbeitskreis Frauenpredigten

Mittwoch
08.10.
Ganztagestermin

Internationaler Mädchentag

Samstag
11.10.
18:00 Uhr | Pfarre Wels-Stadtpfarre, Wels

50. Jahrestag "Frauen-Ruhetag" in Island: Filmvorführung + Podiumsdiskussion

Freitag
24.10.
Ganztagestermin

16 Tage gegen Gewalt an Frauen

Dienstag
25.11.
16:00 Uhr | Bischofshof Linz, Linz

Vollversammlung der Frauenkommission

Donnerstag
27.11.
Ganztagestermin | Wissensturm Linz, Linz

Foto-Ausstellung "Die Kirche ist weiblich"

Freitag
06.03.
Wir sind erreich bar
Mag.a Magdalena Welsch
Magdalena Welsch
Frauenbeauftragte
und Referentin für Gleichstellung
M.: 0676 8776 1377
E.: magdalena.welsch@dioezese-linz.at
Johanna Nösslböck
Johanna Nösslböck
Assistentin
E.: frauenkommission@dioezese-linz.at

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Frauenkommission der Diözese Linz


Hafnerstraße 18
4020 Linz
frauenkommission@dioezese-linz.at
http://www.dioezese-linz.at/frauenkommission
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen